Kubernetes
- Automatische Skalierung von Kubernetes-Cluster-Ressourcen auf OpenStack Magnum (CREODIAS)
- Was wir abdecken werden
- Voraussetzungen
- Horizontaler Pod-Autoscaler
- Vertikaler Pod-Autoscaler
- Cluster-Autoscaler
- Autoskalierung beim Erstellen eines Clusters definieren
- Automatische Skalierung von Knotengruppen zur Laufzeit
- Wie Autoscaling die Obergrenze erkennt
- Automatisch skalierende Bezeichnungen für Cluster
- Erstellen eines neuen Clusters mit CLI und aktivierter Autoskalierung
- Nodegroups mit Worker Rolle werden automatisch skaliert
- So erhalten Sie alle Etiketten von der Horizon-Schnittstelle
- So erhalten Sie alle Labels über die Kommandozeile
- Labels String beim Erstellen von Clustern in Horizon verwenden
- Was als nächstes zu tun ist
- Sicherung eines Kubernetes-Clusters mit Velero
- Erstellen und Zugreifen auf NFS-Server von Kubernetes aus auf CREODIAS
- Erstellen zusätzlicher Nodegroups in Kubernetes Cluster auf CREODIAS OpenStack Magnum
- Die Vorteile der Verwendung von nodegroups
- Was wir behandeln werden
- Voraussetzungen
- nodegroup Befehle
- Schritt 1 Zugriff auf den aktuellen Status von Clustern und ihren Knotengruppen
- Schritt 2: Erstellen einer neuen Knotengruppe
- Schritt 3 Verwenden von role zum Filtern von Nodegroups im Cluster
- Schritt 4 Anzeigen der Details der erstellten Knotengruppe
- Schritt 5 Vorhandene Knotengruppe löschen
- Schritt 6 Aktualisierung der bestehenden Nodegroup
- Schritt 7 Größenänderung der Knotengruppe
- Kubernetes-Cluster-Vorlagen unter CREODIAS Cloud
- Einsatz von Keycloak auf Kubernetes mit einer Beispielanwendung auf CREODIAS
- Was wir tun werden
- Voraussetzungen
- Schritt 1 Bereitstellung von Keycloak auf Kubernetes
- Schritt 2 Keycloak-Realm erstellen
- Schritt 3 Keycloak-Client erstellen und konfigurieren
- Schritt 4 Erstellen eines Benutzers in Keycloak
- Schritt 5 Abrufen des Client-Geheimnisses von Keycloak
- Schritt 6 Erstellen einer Flask-Webanwendung mit Keycloak-Authentifizierung
- Schritt 7 Testen Sie die Anwendung
- Einsatz von Helm Charts auf Magnum Kubernetes-Clustern auf der CREODIAS FRA1-1 Cloud
- Was wir behandeln werden
- Voraussetzungen
- Background - How Helm works
- Helm installieren
- Hinzufügen eines Helm-Repositorys
- Helmkarten-Repositories
- Prüfen Sie, ob kubectl Zugriff auf den Cluster hat
- Bereitstellen eines Helm-Diagramms auf einem Cluster
- Anpassen der Chart-Bereitstellung
- Was als nächstes zu tun ist
- Bereitstellung von HTTPS-Diensten auf Magnum Kubernetes in der CREODIAS FRA1-1 Cloud
- Was wir behandeln werden
- Voraussetzungen
- Schritt 1 Installieren Sie die benutzerdefinierten Ressourcendefinitionen (CRDs) von Cert Manager
- Schritt 2 Installieren Sie CertManager Helm chart
- Schritt 3 Erstellen eines Deployments und eines Dienstes
- Schritt 4 Erstellen und Bereitstellen eines Emittenten
- Schritt 5 Assoziieren der Domäne mit NGINX Ingress
- Schritt 6 Erstellen und Bereitstellen einer Ingress-Ressource
- Was als nächstes zu tun ist
- Zugriff auf Kubernetes-Cluster nach der Bereitstellung mit Kubectl auf CREODIAS OpenStack Magnum
- Was wir abdecken werden
- Voraussetzungen
- Der Plan
- Schritt 1 Erstellen eines Verzeichnisses zum Herunterladen der Zertifikate
- Schritt 2A Herunterladen von Zertifikaten vom Server mit Hilfe der CLI-Befehle
- Schritt 2B Herunterladen von Zertifikaten vom Server mit Horizon-Befehlen
- Schritt 3 Überprüfen Sie, ob kubectl Zugriff auf die Cloud hat
- Was als nächstes zu tun ist
- Erstellen eines Kubernetes-Clusters mit CREODIAS OpenStack Magnum
- Was wir behandeln werden
- Voraussetzungen
- Schritt 1: Neues Cluster erstellen
- Schritt 2: Definieren von Master- und Worker-Knoten
- Schritt 3 Definieren von Netzwerk und LoadBalancer
- Schritt 4: Erweiterte Optionen
- Schritt 5: Bildung des Clusters
- Schritt 6: Überprüfung des Cluster-Status
- Was als nächstes zu tun ist
- Installation von OpenStack- und Magnum-Clients für die Befehlszeilenschnittstelle von CREODIAS Horizon
- So erteilen Sie Befehle an die OpenStack- und Magnum-Server
- Was wir behandeln werden
- Hinweise zu Python-Versionen und -Umgebungen für die Installation
- Voraussetzungen
- Schritt 1 Installieren Sie das CLI für Kubernetes auf OpenStack Magnum
- Schritt 2 Verbinden von OpenStack- und Magnum-Clients mit Horizon Cloud
- Schritt 3 Verwendung des OpenStack-Clients
- Schritt 4 Wie man den Magnum Client verwendet
- Was als nächstes zu tun ist
- So verwenden Sie die Befehlszeilenschnittstelle für Kubernetes-Cluster auf CREODIAS OpenStack Magnum
- Was wir behandeln werden
- Voraussetzungen
- Die Vorteile der Verwendung der CLI
- So geben Sie OpenStack-Befehle ein
- OpenStack-Befehl zur Erstellung eines Clusters
- So überprüfen Sie den Status des Clusters
- Fehler bei der Erstellung eines Clusters
- CLI-Befehle zum Löschen eines Clusters
- Was als nächstes zu tun ist
- HTTP-Anfrage-basierte automatische Skalierung auf K8S mit Prometheus und Keda auf CREODIAS
- Nutzen Sie Argo Workflows auf CREODIAS FRA1-1 Magnum Kubernetes
- Installation und Ausführung von Dask auf einem Kubernetes-Cluster auf der CREODIAS Cloud
- Installation und Betrieb von NooBaa auf einem Kubernetes-Cluster in einer Single-Cloud-Umgebung auf EO-Lab
- Installation von HashiCorp Vault auf CREODIAS FRA1-1 Magnum
- Was wir behandeln werden
- Prerequisites
- Schritt 1 CFSSL installieren
- Schritt 2 Erzeugen von TLS-Zertifikaten
- Schritt 3 Installieren Sie das Consul Helm-Diagramm
- Schritt 4 Installieren Sie das Vault Helm-Diagramm
- Versiegeln und Entsiegeln des Tresors (Vault)
- Schritt 5 Entsiegeln des Tresors (Vault)
- Schritt 6 Vault UI ausführen
- Rückseten der livenessProbe auf den Produktionswert
- Fehlersuche
- Was als nächstes zu tun ist
- Installation von JupyterHub auf Magnum Kubernetes Cluster auf der CREODIAS FRA1-1 Cloud
- Was wir behandeln werden
- Voraussetzungen
- Schritt 1 Authentifizieren Sie sich bei dem Cluster
- Schritt 2 Vorläufige Konfiguration anwenden
- Schritt 3 Ausführen der Jupyterhub Helm-Diagramminstallation
- Schritt 4 Abrufen von Details zu Ihrem Dienst
- Schritt 5 Mit HTTPS ausführen
- Was als nächstes zu tun ist
- Monitoring von Kubernetes-Clustern mit Prometheus und Grafana auf CREODIAS
- Persistente Volumes und persistente Volume-Claims auf einem CREODIAS FRA1-1 Server
- Was wir behandeln werden
- Voraussetzungen
- Arten von Cinder CSI Persistence
- Überprüfen Sie den Cinder CSI-Treiber auf Ihrem Kubernetes-Cluster
- Persistente Volume-Claims dynamisch erstellen
- Speichern von Daten auf dem gemounteten persistenten Volume
- Überprüfen, ob die Daten nach dem Löschen des Pods noch vorhanden sind
- Private Container-Register mit Harbor auf CREODIAS Kubernetes
- Vorteile der Verwendung Ihrer eigenen privaten Container-Registry
- Was wir behandeln werden
- Voraussetzungen
- Einsatz von Harbor Private Registry mit Bitnami-Harbor Helm Chart
- Zugang zu Harbor vom Browser aus
- Verknüpfen Sie den A-Eintrag Ihrer Domain mit der IP-Adresse von Harbor
- Ein Projekt in Harbor erstellen
- Erstellen einer Dockerdatei für unser benutzerdefiniertes Image
- Trusted Verbindung von unserer lokalen Docker-Instanz sicherstellen
- Unser Image lokal aufbauen
- Laden Sie ein Docker-Image auf Ihre Harbor-Instanz hoch
- Laden Sie ein Docker-Image von Ihrer Harbor-Instanz herunter
- Verwendung des Dashboards für den Zugriff auf Kubernetes-Cluster auf CREODIAS OpenStack Magnum
- Was wir behandeln werden
- Voraussetzungen
- Schritt 1 Bereitstellen des Dashboards
- Schritt 2 Erstellen eines Beispielbenutzers
- Schritt 3 Abrufen des Inhaber-Tokens für die Authentifizierung beim Dashboard
- Schritt 4 Erstellen Sie ein separates Terminalfenster
- Schritt 5 Anzeigen des Dashboards im Browser
- Was als nächstes zu tun ist
- Volume-basierte vs. Ephemeral-basierte Speicherung für Kubernetes-Cluster auf CREODIAS OpenStack Magnum
- Was wir behandeln werden
- Voraussetzungen
- Schritt 1 - Cluster mit –docker-volume-size erstellen
- Schritt 2 - Pod-Manifest erstellen
- Schritt 3 - Erstellen eines Pods auf Knoten 0 von dockerspace.
- Schritt 4 - Ausführen von bash-Befehlen im Container
- Schritt 5 - Speichern einer Datei im persistenten Speicher
- Schritt 6 - Prüfen Sie die im vorherigen Schritt gespeicherte Datei
- Was ist als nächstes zu tun?
- Aktivieren des Kubeapps App Launcher auf einem CREODIAS Magnum Kubernetes Cluster
- Using Kubernetes Ingress on CREODIAS FRA1-1 OpenStack Magnum
- CI/CD-Pipelines mit GitLab auf CREODIAS Kubernetes - Erstellung eines Docker-Images
- Was wir behandeln werden
- Voraussetzungen
- Schritt 1 Fügen Sie Ihren öffentlichen Schlüssel zu GitLab hinzu und greifen Sie über Ihre Befehlszeile auf GitLab zu
- Schritt 2 Projekt in GitLab erstellen und Beispielanwendungscode hinzufügen
- Schritt 3 Definieren Sie Umgebungsvariablen in Ihrem DockerHub-Konto auf GitLab
- Schritt 4 Erstellen einer Pipeline zum Aufbau des Docker-Images Ihrer Anwendung mit Kaniko
- Step 5 Auslösen der Pipeline zum Aufbau des Docker-Image
- Was als nächstes zu tun ist
- Install GitLab on CREODIAS Kubernetes
- How to create Kubernetes cluster using Terraform on CREODIAS
- GitOps mit Argo CD auf CREODIAS Kubernetes
- Was wir behandeln werden
- Voraussetzungen
- Schritt 1 Argo-CD installieren
- Schritt 2 Greifen Sie über Ihren Browser auf Argo CD zu
- Schritt 3 Erstellen eines Git-Repositorys
- Schritt 4 Flask-Anwendung herunterladen
- Schritt 5 Push-Konfigurationen für die Anwendungsbereitstellung
- Schritt 6 Erstellen der Argo-CD-Anwendungsressource
- Schritt 7 Einsatz der Argo-CD-Anwendung
- Schritt 8 Anzeigen der bereitgestellten Ressourcen
- Was als nächstes zu tun ist
- How To Create API Server LoadBalancer for Kubernetes Cluster on CREODIAS OpenStack Magnum
- What We Are Going To Do
- Prerequisites
- How To Enable or Disable Load Balancer for Master Nodes
- One Master Node, No Load Balancer and the Problem It All Creates
- Step 1 Create a Cluster With One Master Node and No Load Balancer
- Step 2 Create Floating IP for Master Node
- Step 3 Create config File for Kubernetes Cluster
- Step 4 Swap Existing Floating IP Address for the Network Address
- Step 4 Add Parameter –insecure-skip-tls-verify=true to Make kubectl Work